1. Vorbereitungsphase
In einer Vorbereitungsphase werden W-Fragen (z. B. Was, Wer, Mit Wem, Warum, …) mit der Gruppe oder Sprechern der Gruppe geklärt. Ängste, Befürchtungen, Unmut und Erfahrungen kommen in die Kommunikation.
2. Kritikphase (oder Kartharsisphase)
In dieser Phase beginnen die Akteure mit der Darstellung des Status quo, den Dingen, die nicht gut laufen, die negativ bewertet werden. Eine Arbeit in Kleingruppen bietet sich je nach Gruppengröße an.
3. Utopiephase oder Phantasiephase/Fantasiephase
Jetzt gilt es sich den bestmöglichen Zustand für die Zukunft vorzustellen. Dabei alle Sinne zu nutzen und wirklich zu träumen. Gemeinsam werden “Bilder” für eine wünschenswerte Zukunft für alle “gemalt”.
4. Realisierungsphase
Zum Abschluss wird bewertet und geprüft. Es werden konkrete erste Schritte, sowie eine grobe Strategie für die weitere Umsetzung festgelegt. Am Ende gibt es klare Verantwortlichkeiten für die nächsten Schritte und meist eine hohe Identifikation und Motivation der Akteure mit dem Thema und der Umsetzung.