
Methoden & Wissen
Erfahren Sie mehr über meine Arbeit. Hier erläutern ich meine Grundlagen, vertiefe praktische Fälle und stelle interessante Methoden dar. Viel Spaß beim Lesen!

Offline vs. Online – Besprechungen, Meetings und Konferenzen
Spätestens seit die Corona-Maßnahmen im März 2020 (Stichwort Lockdown) eingeführt wurden, kennt sie im beruflichen Kontext jeder: Online-Konferenzen, Online-Meetings, Online-Besprechungen, Online-Kickoffs, Online-Messen. Zu Beginn wurde das Offline-Format einfach in eine Video-Konferenz gepresst. Jetzt zeigen die ersten Erfahrungen, dass die Teilnahme an Online-Veranstaltungen für viele ein Energieräuber ist. In diesem Beitrag zeige ich auf warum dies so ist, und was jeder dagegen tun kann.

5 Grundregeln für Feedback-Nehmer
Feedback anzuhören fällt vielen schwer. Selbst erbetenes Feedback kann einen direkt treffen, vom ungefragten, plötzlichen Feedback ganz zu schweigen. Um es vorweg zu nehmen, es

10 Grundregeln für Feedback-Geber
Selten herrscht eine so große Einigkeit über unterschiedlichste Organisationen wie zum Thema Feedback. Es zählt zum guten Ton des Miteinanders, sich gegenseitig Feedback zu geben

Forming, Storming, Norming und Performing nach Bruce Tuckman
Ein bekanntes Modell der Gruppendynamik ist aus dem Jahr 1965. Es stammt von Bruce Tuckman. Er unterteilt den Gruppenprozess in Phasen: Forming, Storming, Norming und Performing. 1977 nahm er Adjourning hinzu. Seine Einteilung ist die Basis für viele Trainings und Seminare.

Diese 4 Meetings für Führungsteams empfiehlt Patrick Lencioni
Viele kennen Patrick Lencioni von seinem Buch ‘Death by Meeting’. In ‘The Advantage’ beschreibt er vier Typen von Besprechungen, die für Führungsteams wichtig sind. Diese sind operativer Check-In, taktische Besprechungen, situative Themenbesprechungen, strategischer Rück- und Ausblick. Erfahre mehr über diese vier Meetings …

Die besten Tools für die Online-Zusammenarbeit
Für die Online-Zusammenarbeit gibt es große Collaboration-Tools wie asana, Podio, Basecamp & Co. Diese Projektmanagement-Plattformen sind umfangreich und gewöhnungsbedürftig. Wer schlanke Lösungen sucht, die einfach

Die besten Tools für Onlinebesprechungen
Das einzig richtige Tool gibt es nicht. Keine Anwendung passt auf alle Einsatzfelder. Das passende Werkzeug hängt vom zu lösenden Problem ab. Deshalb habe ich hier vier Anwendungsfälle beschrieben und dazu eine Plattform empfohlen.

Was ist die ›Theory of Mind‹?
Es klingt wie eine Alltagsweisheit: Die ›Theory of Mind‹ beschäftigt sich mit der Fähigkeit, sich in anderen Menschen hineinversetzen zu können. Dieses Hineinversetzen bezieht sich auf deren Gefühle, Bedürfnisse, Ideen, Erfahrungen, Glaubenssätze und…

Was ist eine Zukunftswerkstatt?
Eine Zukunftswerkstatt basiert auf der Annahme: Jeder Mensch ist Experte in seinen Angelegenheiten. In diesem Sinne eröffnet die Zukunftswerkstatt einen gemeinsamen Prozess zur Lösung gemeinschaftlicher Probleme. Er führt durch drei Stufen (Kritik, Utopia, Durchsetzung) zu handlungsrelevanten Aktionen und kann mit…