Haben Sie auch schon erlebt, dass viele schlaue Menschen in einem Team sind – und dann verhalten diese sich wie ein Haufen Idioten? Gleichzeitig brauchen Sie für Ihre Zukunft kreative und innovative Teams? Dabei investieren Sie viel Zeit und Geld in neue Methoden, moderne Strukturen und eine gute Kultur?
Ob und wie Teams funktionieren überlassen Sie jedoch dem Wohl und Wehe der Akteure. Neueste Forschungsergebnisse oder externe Moderatoren nutzen Sie bisher eher selten – oder mit mäßigem nachhaltigen Erfolg.
Oftmals wird unter Teamarbeit das Rudermodell verstanden. Die Zusammenarbeit findet in Arbeitsgruppen statt und besteht aus:
- geringen Interaktionen
- komplizierte Aufgaben
- jeder agiert weitestgehend für sich
- klare, im vorhinein festgelegte, Aufgaben
- das Teamergebnis wird besser, wenn einer schneller rudert
- d. h. die Summe der Einzelleistungen entspricht der Teamleistung, 1 + 1 = 2
- Effizienz als oberstes Messinstrument
Ein anderes Verständnis haben moderne Fußballteams:
- ständig verändernde Situationen
- komplexe Situationen
- als Kollektiv gilt es flexibel darauf zu reagieren
- Rollenverteilung festgelegt, jedoch flexibel
- gemeinsame Ziel, für alle Transparent
- das Teamergebnis wird besser, wenn alle zusammen arbeiten
- d. h. die Teamleistung ist mehr als die Einzelleistungen, 1 + 1 = 3
- das Miteinander ist ebenso entscheidend wie das Ergebnis
Falls Sie mehr „Fußballteams„ brauchen, lassen Sie uns miteinander sprechen.